FAQ
Welche Keime können auf den Händen lauern?
Die Hände können im Prinzip für alle Krankheitserreger ein „Überträger“ sein. Die meisten Keime, also Bakterien, Pilze und Viren, kommen über unsere Hände in und an den Körper. Oder über Nahrungsmittel, die mit hygienisch nicht einwandfreien Händen angefasst werden. Auch sogenannte Tröpfcheninfektionen können zusätzlich über die Hände übertragen werden.
Warum ist Handhygiene so wichtig?
Unsere Hände sind die häufigsten Überträger von Krankheitserregern. Ob beim Naseputzen, beim Toilettengang, beim Streicheln von Tieren oder bei der Zubereitung von rohem Fleisch: Die Hände kommen sehr häufig mit Keimen in Kontakt und können diese auf alles übertragen, das anschließend angefasst wird. Beim Händeschütteln oder über gemeinsam benutzte Gegenstände können auch Krankheitserreger leicht von Hand zu Hand gelangen. Auf manchen Gegenständen können übertragene Keime auch eine Zeit lang überleben und bei Kontakt mit ihnen weiter übertragen werden.
Zu beachten ist auch: Jeder von uns berührt – bewusst und vor allem unbewusst – zigmal am Tag sein Gesicht. Auf diesem Weg haben Keime leichtes Spiel. Sie dringen über die Schleimhäute von Mund, Nase oder Augen in den Körper und können so eine Infektion auslösen.
Eine regemäßige Handhygiene unterbricht diesen Übertragungsweg und ist deshalb bei der Verhinderung einer möglichen Ansteckung das A und O.
Wie und wann sollte man auf Handhygiene achten?
Grundsätzlich: Immer! Die sogenannte „Katzenwäsche“ (mal eben kurz) ist wirkungslos gegen jede Form der Krankheitserreger. Für eine gründliche Hygiene sollte man seine Hände ca. 20 Sekunden lang waschen – inklusive einem gründlichen Einreiben der Fingerkuppen, der Fingerzwischenräume und beider Daumen mit Seife. Wichtig ist auch nicht nur eine Regelmäßigkeit der Handhygiene, sondern auch der Anlass zur Handhygiene. Selbstverständlich nach jedem Toilettengang, aber auch wer sich auf dem Nachhauseweg in z. B. der Bahn festgehalten hat, beim Benutzen von Rolltreppen, oder Türklinken und auch nach dem Einkaufen sollte sich die Hände waschen. Grundsätzlich sollte man immer, wenn man nach Hause kommt oder Essen zubereitet oder zu sich nimmt die Hände reinigen.
Wenn man regelmäßig auf gründliche Handhygiene achtet, kann man sich und andere vor vielen Keimen schützen. Damit verringert sich das Risiko, dass Erreger beispielsweise durch Händedruck oder mit dem Essen in den Mund oder über die Schleimhäute von Mund, Nase oder Augen in den Körper gelangen oder an Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen weitergereicht werden.
Das ist in Zeiten von Krankheitswellen besonders wichtig.